NLA ST Rep. 98 Verden

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Wasser- und Schifffahrtsamt Verden (ab 1924)

Laufzeit 

1895-2001

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Akten über das Wasserstraßenbauwesen, die Strom- und Schifffahrtspolizei, die Unterhaltung und der Betrieb der Schifffahrtszeichen und Schreibpegel, das Vermessungswesen, die Liegenschaftsverwaltung, Wrackbeseitigung und Eisbrechdienst
Findmittel: EDV-Findbuch 2012
Umfang: 16,5 lfdm

Bestandsgeschichte 

I. Behördengeschichte

Der folgende Text entstammt der Homepage des Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden und wurde von dort vollständig übernommen, siehe:
http://www.wsa-verden.wsv.de/wirueberuns/geschichte/index.html (Stand: Oktober 2011).

"Bereits am 1. Dezember 1864 wurde in Verden eine königlich-hannoversche "Wasserbau-Inspection" eingerichtet. Sie war in der Mittelinstanz der Landdrostei Stade und in der oberen Instanz der Generaldirektion des Wasserbaus in der Residenzstadt Hannover unterstellt und als Ortsbehörde in den damaligen Ämtern Achim, Verden und Rotenburg sowie der Stadt Verden für alle wasserbaulichen Aufgaben zuständig. Die Wasserbau-Inspektion Verden ist damit die Vorgängerin des heutigen Wasser- und Schifffahrtsamtes Verden.

Nach der Annektion des Königreiches Hannover durch Preußen und der Bildung der Provinz Hannover wurde 1869 die Generaldirektion des Wasserbaus in Hannover aufgelöst. Ihre Aufgaben gingen auf die Landdrosteien, die späteren Bezirksregierungen, über. In der Ortsinstanz wurden neben den Wasserbau-Inspektionen die sog. Baukreise gebildet, die bis 1876 für die wasserwirtschaftlichen Aufgaben zuständig waren. Den Wasserbau-Inspektionen verblieben die Strombauaufgaben an den großen schiffbaren Strömen und in den Häfen. Ab 1896 wurde ihnen zusätzlich die Strom- und Schifffahrtspolizei übertragen.

Im Jahr 1896 wurde die Wasserbau-Inspektion Verden der neu errichteten Weserstromverwaltung unmittelbar unterstellt. 1910 erfolgte die Umbenennung in "Königliches Wasserbauamt".

Nach dem Krieg 1918 und dem Ende des Kaiserreiches wurde aus dem "Königlichen" das "Staatliche" Wasserbauamt. Mit dem Übergang der Wasserstraßen von den Ländern auf das Deutsche Reich im Jahre 1921 wurde eine Änderung der Aufgabenstruktur eingeleitet, die die Aufgaben stärker auf den verkehrstechnischen Sektor verlagerte und 1924 folgerichtig zur

Gründung des Kulturbauamtes Verden (später: Wasserwirtschaftsamt, Staatliches Amt für Wasser und Abfall; heute: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) führte.

Die Orts- und Mittelbehörden, also auch das Wasserbauamt Verden, blieben zwar Landesbehörden, sie erhielten aber ihre Weisungen für die Verwaltung der Reichswasserstraßen, zu denen auch die Weser und die Aller gehörten, aus dem Reichsverkehrsministerium in Berlin.

1927 wurde das Amt abermals umbenannt und war jetzt ein "Preußisches" Wasserbauamt. 1939 erhielt das Amt die Bezeichnung "Wasserstraßenamt" und wurde 1941 unmittelbare Reichsbehörde.

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 wurde aus der Reichswasserstraßenverwaltung die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die Reichswasserstraßen wurden Bundeswasserstraßen, und das Verdener Amt eine Bundesbehörde, welches seit dem 1.11.1949 per Erlass des ersten Verkehrsministers Hans-Christoph Seebohm die Bezeichnung "Wasser- und Schifffahrtsamt" (WSA) führt.

Mehrere Neuorganisationen in der Folgezeit führten in Verden zu einer kontinuierlichen regionalen Ausweitung der Zuständigkeiten. Durch die Auflösung der Wasser- und Schifffahrtsämter Celle (1969) sowie Hoya und Minden- Weser (1978) wuchs der Zuständigkeitsbereich an der Mittelweser von der Bremer Stadtgrenze bis vor die Tore von Minden, an der Aller von Celle bis zur Mündung in die Weser und an der Leine von Neustadt a. Rgb. bis zur Mündung in die Aller.

Von ehemals acht Außenbezirken wurden 1983 drei aufgelöst. Es verblieben die Außenbezirke in Windheim, Nienburg, Hoya, Verden und Oldau. Der Bauhof Verden wurde mit dem Bauhof Hoya mit Dienstsitz in Hoya zusammengelegt.

Zum 01.01.2001 folgte schließlich die Auflösung des Außenbezirks in Hoya.

Die zu betreuende Strecke wurde auf die verbleibenden Außenbezirke Windheim, Nienburg, Verden und Oldau neu aufgeteilt."

II. Bestandsgeschichte

Der aus mehreren Akzessionen bestehende Bestand Rep. 98 Verden wurde im Frühjahr und Sommer 2007 von Frau Britta Boye verzeichnet und durch die Untenstehende korrigiert (acc. 2003/039, acc. 2004/019 und Nr. 1-409). Die Akzession 2010/005 wurde im Februar 2012 von der Praktikantin Anna Lena Meyer verzeichnet und durch die Untenstehende korrigiert. Die Akzession 2009/045 wurde von der Untenstehenden verzeichnet.

Diesem Bestand wurden aus Gründen der Laufzeit mehrere Akten entnommen und dem Bestand Rep. 96 Verden hinzugefügt (siehe dort die Akten mit den Nummern 242 bis 608).
Eine Akte (alte Archivsignatur: Rep. 98 Verden Nr. 53 bzw. Rep. 98 Verden acc. 24/90 Nr. 2) wurde aus Provenienzgründen entnommen und dem Bestand Rep. 109 hinzugefügt.

Aus Rep. 109 wurden gemäß ihrer Provenienz Akten zur Kanalisierung der Mittelweser bei Langwedel und Dörverden in den Bestand Rep. 98 Verden übernommen aus dem 1934 begründeten Neubauamt für die Kanalisierung der Mittelweser in Verden, das beim Wasser- und Schifffahrtsamt Verden angeschlossen war. Es handelt sich inklusive der hoyaschen Vorgängerakten zum Bau und Unterhalt der Stauanlage und des Kraftwerks Langwedel und Dörverden um 3,5 lfdm (ab Nr. 410; siehe auch Rep. 96 Verden).

Im Sommer 2017 wurde noch einmal eine Bewertung eines größeren Kellerraumes voller Akten vollzogen. Hier konnten quer durch alle Aufgabenbereiche Akten in einem größerem Umfang von 238 Nummern aus dem Zeitraum von ca. 1955 bis 1985 übernommen werden. Sie wurden im Herbst 2019 abgeliefert und zu Beginn des Jahres 2020 verzeichnet.

III. Ergänzende Bestände
Rep. 95
Rep. 96 Verden
Rep. 97 Verden
Rep. 109
Rep. 180 WB

IV. Literatur
http://www.wsa-verden.wsv.de/wirueberuns/geschichte/index.html (Stand: Oktober 2011).

Bernd Kappelhoff: Neuordnung der Aktenbestände der Wasserbauspezialbehörden im Staatsarchiv Stade, in: Archive in Niedersachsen 5, 1982, S. 10-12.

Christian Hoffmann, Die Erschließung der Wasserbaubestände im Staatsarchiv Stade, Teil 1: Die Akten der Wasserbauspezialbehörden, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 7 (2003), S. 99-106.

Von der Königlich-Hannoverschen

General Direction des Wasserbaues 1823 zur Niedersächsischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverwaltung. Hrsg. v. Kramer, Johann, Heie F. Erchinger, Günter Schwark u. a. Leer 1999 (= Tausend Jahre leben mit dem Wasser in Niedersachsen; Bd. II).

Walter Lehrke, 80 Jahre Wasserwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen. 1871 - 1951, Hannover 1952.

Wasserwirtschaft in Niedersachsen. Wasserversorgung, Abwasserklärung, Flußbau, Talsperrenbau, Landwirtschaftlicher Wasserbau, Verwaltung, Organisation, Bewässerungskunde. Hrsg.: Der Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Niedersachsen. Red.: Ernst Metzkes. München 1964.


Stade, im Juli 2012 Antje Schröpfer

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet