NLA ST Rep. 201

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Postämter im Regierungsbezirk Stade

Laufzeit 

1906-1969

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Schriftgut zur Errichtung des Postamtes, zur Versorgung der umliegenden Ortschaften und Inseln, zur Beteiligung in Zollangelegenheiten und zu den telegraphischen Verbindungen ins Ausland, insbesondere nach Übersee
Findmittel: unverzeichnet
Umfang: 0,8 lfdm

Bestandsgeschichte 

Geschichte der Behörde im Elbe-Weser-Raum

Auf die vielfältigen Vorgängerinstitutionen (z. B. General-Post-Direktorium in Hannover, Norddeutscher Postbezirk), der im weiteren zu behandelnden Reichspost soll hier nicht näher eingegangen werden, da entsprechende Akten in Stade nicht überliefert sind. Mit der Gründung des Deutschen Reiches war auch das Post- und Telegrafenwesen aufgrund Artikel 52 der Reichsverfassung in die Hoheit des Reiches übergegangen, lediglich Bayern und Württemberg hatten sich über gewisse Reservatrechte eine eigene Postverwaltung bis 1920 (Verreichlichung nach Art. 88,170 der Weimarer Verfassung) erhalten. Zunächst unter dem Reichskanzler als I. Abteilung Generalpostamt angesiedelt wurde durch Vereinigung der Generaldirektion der Telegraphen 1875 eine oberste Reichsbehörde mit dem Namen Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung (später Reichspostamt) geschaffen. Mit der Umwandlung der ehemaligen Reichsämter in Reichsministerien nannte sich die Behörde nach 1919 Reichspostministerium, das durch die Eingliederung Bayern und Württembergs im folgenden neu gegliedert wurde. Auf der Ebene der Oberpostdirektionen nahm deren Anzahl seit 1871 zunächst kontinuierlich zu. 1873 kam so z. B. die Oberpostdirektion Hamburg (inkl. Oberpostamt Lübeck), 1874 diejenige von Bremen hinzu, die jeweils auch für Bezirke innerhalb der preußischen Provinzen Schleswig-Holstein bzw. Hannover zuständig waren, wogegen Preußen keine Einwände erhob. Der in der Weimarer Republik vielfach erwogene Plan einer Verringerung der Oberpostdirektionen aus Gründen der Sparsamkeit wurde erst 1934 realisiert, hatte jedoch keine direkten Auswirkungen auf den Elbe-Weser-Raum, ebensowenig die weitere kriegsbedingte Reduktion der Oberpostdirektionen von 1943. Mit der Übernahme der Macht durch die britische bzw. amerikanische Besatzung kam es zwischen den Besatzungsmächten und deutschen

Dienststellen, die ebenfalls bereits Weisungsbefugnisse gegenüber den unteren Postdienststellen beanspruchten, vor allem im Bezirk der OPD Bremen vorübergehend zu Konflikten über die Zuständigkeit, die sich mit der Bildung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes auch für das Post- und Fernmeldewesen mit Sitz in Frankfurt/Main im September 1946 weitgehend auflösten. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland überließ der nun zuständige Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen der Hauptverwaltung in Frankfurt die Wahrnehmung der Dienstaufsicht bis zu ihrer Überführung in die am 1.4.1950 neu gegründete Bundespostverwaltung.

Geschichte des Bestandes

Aufgrund der Aktenplanumstellung der Postverwaltung zum 1. Januar 1979 und der folgenden Neuorganisation der Oberpostdirektionen zum 1. April 1980 gab es von seiten des Bundespostministeriums einen raschen Bedarf zur Entlastung der Postverwaltung von älterem Schriftgut. Um die Frage einer Aussonderung und Bewertung bundesweit regeln zu können, etablierte sich unter Leitung des Bundesarchivs eine Arbeitsgruppe Bundespost. Die von dieser Arbeitsgruppe erarbeiteten Bewertungskatalog sah vor, dass lediglich auf der Ebene der Oberpostdirektionen geregelte Aussonderungen für A- (Grundsatz-) und B-Akten (Einzelfälle) stattfinden sollten. Für den Elbe-Weser-Raum waren dies die Staatsarchive Bremen für die Oberpostdirektion Bremen (u. a. Lkr. Verden, Rotenburg und Osterholz) und Hamburg für die Oberpostdirektion Hamburg (u. a. Lkr. Cuxhaven und Stade). Lediglich für älteres Schriftgut (nach einer Anweisung des Bundespostministeriums galt der Stichtag 1. April 1950) sollte auch eine möglichst flächendeckende Nachfrage bei den einzelnen Postämtern durch die zuständigen Staatsarchive erfolgen. Die von Stade am 25. Februar 1980 versandten Anfragen erbrachten lediglich Meldungen von den Postämtern in Cuxhaven und Stade. Die

Postämter in Osterholz war bereits 1979 zugunsten von Bremen aufgegeben, dasjenige von Bremervörde sollte Rotenburg zugeschlagen werden. Das Postamt Stade hatte sein älteres Schriftgut nach und nach dem Postmuseum in Hamburg zukommen lassen, auch Hemmoor solle laut OPD Hamburg über kein älteres Schriftgut verfügen. Nur das Postamt Cuxhaven meldete noch einen nennenswerten Bestand von Schriftgut aus der Zeit vor 1950. Jüngeres Schriftgut dieser Postämter sollte generell an diejenigen Staatsarchive gehen, die für die betreffenden OPDs zuständig waren. Schließlich erfolgte im November 1983 die Aussonderung beim Postamt Cuxhaven, die hier unter der Akzession 56/83 übernommen wurden. Weitere ausgewählte Akten aus dem Bereich Postbetrieb, Postbeförderung auf Straßen und Schiffahrtswesen wurden aufgrund "von besonderem geschichtlichen Interesse" vom Postamt einbehalten.
Die Akten spiegeln die Errichtung des Postamtes, die Versorgung der umliegenden Ortschaften und Inseln mit Post und Telegraphie, aber auch die Verbindung zum Ausland wider. Auch die Einrichtung einer Küstenfunkstelle wird gestreift. Daneben werden auch die Veränderungen in der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit anhand der Themen Postüberwachung, Postschutz, Feldpost, Post von Kriegsgefangenen und Militärinternierten sowie Behandlung von Invaliden und Schwerbehinderten deutlich. Diese Akten wurden vom U. im Januar 2009 geordnet und verzeichnet.

Literatur:
Erwin Probst: Postorganisation (Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 14; Behördliche Raumorganisation seit 1800 Grundstudie 3), Hannover 1977
100 Jahre Oberpostdirektion Hamburg (1873-1973), Hg. Oberpostdirektion Hamburg, Hamburg 1973
100 Jahre Oberpostdirektion Bremen, Hg. Oberpostdirektion Bremen, o. O. 1974
60 Jahre Küstenfunkstelle (1912-1972), Hg. Oberpostdirektion Hamburg, Hamburg 1972

Stade, im Januar

2009

Thomas

Bardelle

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet