NLA OL Dep 100

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Kleine deponierte oldenburgische Adels- und Gutsarchive

Laufzeit 

1329-1963

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Der Bestand enthält organisch gewachsene Adelsarchive oder Bestandteile davon, sofern diese nicht eigene Bestände in Form von Erwerbungen oder Deposita bilden.

Bestandsgeschichte 

Dep 100 Kleinere deponierte Adels- und Gutsarchive

In dem Bestand werden vom Umfang kleinere Adels- und Gutsarchive vereinigt, die dem Staatsarchiv zur Verwahrung übergeben wurden. Hierzu gehören folgende Archive (in Klammern die grundlegende Klassifikationskennzahl):

(1) Gut Bomhof
Zeit: 1578 - 1934
Umfang: 0,2 lfd. m; 95 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA (Internet)
Lagerungsbestand: Best. 272-2

Bei Gut Bomhof handelt es sich um ein münstersches Lehngut, das 1854 in den Besitz der Familie von Fricken kam. Vorbesitzer waren die Familien von Wedeschen (1467), von Quernheim (1536), von Dorgelo (1610), von Grothaus (1650), von Schilder (1709), Rath (1803). Das Gut liegt in der ehemaligen Gemeinde Langförden (heute Stadtteil von Vechta), das Herrenhaus ist gut erhalten.

Inhalt:
Urkunden 1578-1863 (36); Akten Familienarchiv 1650-1934 (22); Akten Gutsarchiv 1659-1891 (37)

Literatur:
Carl Ludwig NIEMANN: Das Oldenburgische Münsterland in seiner geschichtlichen Entwicklung Bd. 2, Oldenburg/Leipzig 1891, S. 127f.

* * *

(2) Gut Hahn/Familienarchiv de Cousser
Zeit: 1800 - 1943
Umfang: 0,2 lfd. m; 13 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 272-11

Gut Hahn (nördlich von Rastede) kam 1816 in den Besitz der Familie de Cousser, das der Familie bis 1883 gehörte. Louis Marcel de Cousser (1775 - 1854) war ein französischer Emigrant, der um 1795 in Oldenburg als Kaufmann ansässig wurde. Er spielte eine Rolle bei der 1813 eingerichteten Administrativkommission, die von den Franzosen aufgelöst und ihre Führer hingerichtet wurden. Gut Hahn entwickelte er zu einem landwirtschaftlichen Meliorationsbetrieb

Literatur:
Hans FRIEDL: Cousser, Louis Marcel, in: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. von Hans FRIEDL (u.a.): Oldenburg 1992, S. 137f. - Gerold MEINERS, Die Chronik von Gut Hahn - ein Streifzug durch die oldenburgische Geschichte, Oldenburg 1996

* * *

(3) Gutsarchiv Hude/Familie von Witzleben
Zeit: 1392-1956
Umfang: 0,6 lfd. m; 107 Verzeichnungseinheiten (+ 1 Insert-Datensatz)
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 272-18

Mit Kurt Veit von Witzleben kam ein aus einem mitteldeutschen Geschlecht stammender dänischer Beamter 1676 als Jägermeister und Oberförster der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst ins Oldenburgische. Er erwarb die Güter Elmeloh und Hude (ehemals gräfliches Vorwerk). Aus der Familie von Witzleben gingen zahlreiche Hof- und Staatsbeamte hervor, unter ihnen Adam Levin von Witzleben, der Landdrost der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst war. Bei dem Depositum handelt es sich nur um einen Teil des erhaltenen Guts- und Familienarchivs.

Inhalt:
Urkunden 1392 - 1798 (63); Gutsbezirk Hude 1682 - 1867 (1956) (16); Gut Elmeloh 1692 - 1798 (19); Familie von Witzleben 1672 - 1920 (9)

Literatur:
Gerhard August VON WITZLEBEN/Karl Hartmann August VON WITZLEBEN, Geschichte des Geschlechts von Witzleben, 2 Bde., Berlin 1880. - Inger GORNY, Witzleben, Adam Levin von, in: Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. von Hans FRIEDL (u.a.), Oldenburg 1992, S. 812. - Harald SCHIECKEL/Egbert KOOLMAN (Hgg.), 50 Jahre am Oldenburger Hof. Lebenserinnerungen des Oberstallmeisters Adam Ernst Rochus von Witzleben (Oldenburger Forschungen NF 22), Oldenburg 2006.

* * *

(4) Adeliges Gut Binnenau
Zeit: 1613-1936
Umfang: 0,2 lfd. m.; 72 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: AIDA/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-37

Das adelig freie Rittergut, gelegen in der heutigen Gemeinde Rodenkirchen (Wesermarsch) auf 1574 eingedeichtem Land am Alten Hoben, wurde 1689 von König Christian V. von Dänemark an den Kanzleirat Thomas Balthasar von Jessen übertragen und erhielt in der Folgezeit den Namen Binnenau. Über Meinert Meiners und Diedrich Folte kam das Gut 1902 an Johann Hinrich Becker, d.h. an die heutige Besitzerfamilie. Der Bestand enthält 20 frühneuzeitliche Urkunden und ist, Familien- wie Gutssachen enthaltend, nach den Besitzerfamilien geordnet.

Inhalt: Urkunden 1636-1793 (20); Akten: Familie Jahn 1679-1710 (6); Familie Strackerjahn 1700-1778 (10); Familie Hodder(sen) und Meiners 1699-1904 (15); Nachlässe anderer Familien 1613-1936 (6); Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungssachen 1663-1907 (10); Sonstige Unterlagen 1741-1838 (5).

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Bomhof [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

15063

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-15063

Link 

Bomhof [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Hude (Oldenburg) [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

13932

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-13932

Link 

Hude (Oldenburg) [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Vielstedt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

13972

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-13972

Link 

Vielstedt [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Langförden [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

15071

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-15071

Link 

Langförden [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Elmeloh [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

13730

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-13730

Link 

Elmeloh [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Gut Hahn [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

16669

Ebenen_ID 

1

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Gut Hude [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

16670

Ebenen_ID 

1