NLA OL Best. 226

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Landesarzt Oldenburg, Krankenanstalten und Pflegeheime

Laufzeit 

1891-1980

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

In diesem Bestand sind mit dem Landesarzt als Haupt der oldenburgischen Ärzteschaft die Überlieferungen des Peter Friedrich Ludwig-Hospitals und des Elisabeth-Kinderkrankenhauses (samt Hebammenschule) zusammengefasst.

Beschreibung 

Best. 226 Landesarzt Oldenburg, Krankenanstalten und Pflegeheime
Zeit: 1847-1937

Geschichte des Bestandsbildners 

Aus dem Vorgängerinstitut des Landphysikats hat sich das des Landesarztes entwickelt. Beide unterstanden bis 1868 dem Medizinalkollegium, danach dem Staatsministerium, Abteilung Gesundheitswesen. Das noch bis 1911 bestehende Medizinalkollegium als Oberbehörde hatte nur noch beratende Funktion und war ein Forum für den Meinungsaustausch zwischen den oldenburgischen Medizinern geworden. Aufgabe des Landesarztes war es, die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Stadt und Land sicherzustellen, vorbeugende Maßnahmen, insbesondere bei Seuchengefahr, zu ergreifen sowie das Apothekenwesen und den Handel mit Medikamenten zu überwachen. Er stand der Ärzteschaft vor.

Die wenigen Akten des Landeshygieneinstituts finden sich im Bestand Rep 615 (Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) (Altbestand Best 226-5). Dem vorliegenden Bestand zugeordnet wurde dagegen die geringfügige Überlieferung der oldenburgischen Krankenanstalten. Eine Ausnahme bildet das Landeskrankenhaus in Wehnen (heute privatisiert und in Karl Jaspers-Klinik umbenannt), das einen eigenen Bestand bildet (siehe Rep 635).
Das vornehmste Gebäude einer Krankenanstalt in Oldenburg ist zweifellos das nach Herzog Peter Friedrich Ludwig benannte, aber erst zwischen 1838 und 1841 erbaute Hospital in der Peterstraße. Der langgestreckte klassizistische Bau mit seiner Säulenvorhalle wurde bis 1984 als Krankenhaus genutzt. Ab 1841 wurde die Peterstraße zum Zentrum der medizinischen Versorgung von Stadt und Herzogtum (Altbestand 226-1). 1872 entstand in direkter Nachbarschaft des Hospitals das Elisabeth-Kinderkrankenhaus. Hierhin passte entsprechend die 1791 gegründete Hebammenschule. Die Überlieferung beschränkt sich für die drei Institutionen auf das Haushalts- und Rechnungswesen.

Enthält 

Landesarzt: Organisation, Gesetze etc.1858-1933 (23); Personal, Ärzte 1847-1933 (12); Organisation der Gesundheitspflege 1894-1930 (18); Jahresberichte, Statistik 1883-1933 (22); Bekämpfung von Krankheiten 1883-1935 (49); Impfungen 1874-1937 (7); Desinfektionswesen und Hygiene 1900-1931 (10); Ärztliche Versorgung der Schulen 1901-1932 (20); Hebammen 1887-1933 (10); Apotheken 1880-1934 (11);
Hebammenlehranstalt 1928-1933 (3); Peter-Friedrich-Ludwigs-Hospital 1891-1932 (30); Elisabeth-Krankenhaus 1925-1933 (8).

Literatur 

Max H. Roth, Aufsätze zur Geschichte der Medizin im Herzogtum Oldenburg, Oldenburg 1921; Oldenburgische Sozial-Anstalten (1929); HelmuthSteenken/Sybille Steenken, Biografie einer deutschen Klinik: 100 Jahre Leben und Sterben im Evangelischen Krankenhaus zu Oldenburg, Oldenburg 1990; Max Roth/Peter Tornow, Aufsätze zur Medizingeschichte der Stadt Oldenburg, Oldenburg 1999; Helga Otto, Quellen- und Literatursammlung zur Medizingeschichte im Land Oldenburg von den Anfängen bis etwa 1880. Hinweise aus Archivalien des Staatsarchivs Oldenburg, [Sandkrug], 2001; Walther Harcken, Marschenfieber. Ein medizin-historischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Marschen der südlichen Nordseeküste, Oldenburg 2004; Die Geschichte des Klinikums Oldenburg seit 1784. Vom Armenkrankenhaus zum "integrierten" Klinikum (präventive, kurative, rehabilitative Medizin). Begleittext zur Ausstellung im Klinikum, bearb. von Peter Tornow, Oldenburg 2009; Jürgen Drescher, Das Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Entwicklung einer Kinderklinik im Lichte der Medizingeschichte sowie der Geschichte von Stadt und Land, Oldenburg 2012.

Findmittel 

Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Im Benutzersaal des Staatsarchivs steht als Papierausdruck und Datenbank ein allerdings älteres und nicht aktualisiertes Sonderfindmittel zu Akten zur Medizingeschichte aus den Beständen des Staatsarchivs Oldenburg zur Verfügung.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 136 (Oldenburgisches Innenministerium); Best. 230 (Verwaltungsämter); Best. 231
(Landratsämter); Best. 225 (Landphysikat/Medizinalkollegium); Rep 615 (Landesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit); Rep 630 (Gesundheitsämter); Rep 635
(Landeskrankenhaus Wehnen); Dep 10 (Stadt Oldenburg).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

5,2; 224 Verzeichnungseinheiten

Benutzung 

Lagerungsbestand: auch Best. 227

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1924

Zeit bis 

1933

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

4820

Geo_ID 

4820-1

Link 

Stadt Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1855

Zeit bis 

1924

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

4720

Geo_ID 

4720-1

Link 

Stadt Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

10452

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-10452

Link 

Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1933

Zeit bis 

2000

Objekt_ID 

217728

Ebenen_ID 

20

Geo_ID 

20-217728

Link 

Stadt Oldenburg