NLA OL Best. 160-2

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Katholisches Oberschulkollegium Vechta

Laufzeit 

1833-1933

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Das katholische Oberschulkollegium wurde 1855 gemeinsam mit dem evangelischen Pendant gegründet und hatte seinen Sitz in Vechta. Es wurde 1933 aufgehoben.

Beschreibung 

Best. 160-2 Katholisches Oberschulkollegium Vechta

Geschichte des Bestandsbildners 

Das katholische Oberschulkollegium wurde im Jahre 1855 gegründet (Oldenburgische Gesetzessammlung, Bd. 14, S. 1087 f., Bekanntmachung vom 1. August 1855 und ebd. S. 617 ff., Gesetz vom 3. April 1855; hier auch genaue Festlegung der Kompetenzen). Parallel dazu wurde am 4. April 1855 ein Schulgesetz erlassen (Oldenburgische Gesetzessammlung, Bd. 14, S. 617 ff.).

Vorgängerin des katholischen Oberschulkollegiums ist die im Jahre 1803 gegründete und am 13. Januar 1814 erneuerte (Oldenburgische Gesetzessammlung Bd. 1, S. 51) "Kommission zur Wahrung der römisch-katholischen geistlichen Angelegenheiten" (vgl. Best. 70-IX; auch Best. 33-4, Best. 33-5, Best. 165-6, Best. 252). Aus der Registratur dieser Kommission wurden zahlreiche Akten in die ältere Registratur des katholischen Oberschulkollegiums als Vorakten übernommen. Die Mehrheit der Mitglieder des katholischen Oberschulkollegiums wurde im Einvernehmen mit dem Offizialat in Vechta vom Großherzog ernannt. Mitglied musste der vorsitzende Geistliche des Offizialats sein.
Die Oberschulkollegium stand über den katholischen Schulachten der Gemeinden und Städte des Herzogtums, deren Zusammensetzung und Kompetenzen sich nicht von denen der evangelischen Schulachten unterschied. 1910 ging das evangelische Volksschulwesen auf die politischen Gemeinden über (Schulgesetz vom 4. Februar 1910 (Oldenburgische Gesetzessammlung, Bd. 37, S. 413 ff.). Der Einfluss der katholischen Kirche blieb über die Mitgliedschaft der örtlichen Geistlichen im Schulvorstand erhalten.

Im Jahr 1933 wurde das Kollegium im Rahmen der Vereinfachung und Verbilligung der öffentlichen Verwaltung wieder aufgehoben (Oldenburgische Gesetzessammlung, Bd. 48, S. 171 ff., 265: Gesetz vom 27. April 1933). Nachfolgebehörde wurde der Oldenburgische Minister der Kirchen und Schulen.

Bestandsgeschichte 

Die Akten des katholischen Oberschulkollegiums verteilen sich auf insgesamt drei Registraturen. Die ältere reicht bis etwa 1890. Sie wurde bereits 1932 an das Staatsarchiv abgeliefert. Die mittlere umfasst im wesentlichen den Zeitraum von 1890 bis 1921, die jüngere von 1921 bis 1933. Die Zählung des Bestands beginnt bei 501 mit der so genannten älteren Registratur.

Enthält 

Innere Organisation, allgemeine Geschäftsführung 1783-1933 (107); Geschäftstagebücher 1855-1933 (25); Gesetzliche Bestimmungen, Bekanntmachungen, Anfragen 1856-1932 (15); Schulpflicht, Schulbesuch, Feier- und Ferientage 1833-1933 (58); Lehrfächer, Lehr- und Lernmittel, Ausstattung, Bildungs- und Sportvereine 1838-1933 (37); Privatschulen, Mädchenschulen, Fortbildungseinrichtungen 1858-1932 (21); Schulinspektionswesen, Ortsschulberichte 1851-1932 (92); Schulgesundheit 1912-1933 (17); Beschwerden 1922-1929 (2); Vereine im Bildungsbereich 1872-1925 (7); Volks- und Grundschulwesen, Schulachten, Schulvorstände 1834-1933 (16); Dienstsachen der Lehrer 1847-1935 (43); Prüfungen 1830-1933 (40); Bewerbungen, Beförderungen, Anstellungen 1831-1933 (22); Einzelne Personalsachen 1838-1969 (122); Beurlaubungen, Nebentätigkeiten, Abordnungen, Versetzungen 1832-1933 (20); Disziplinarsachen, Weiterbildung 1848-1931 (10); Allgemeine Finanzsachen 1831-1933 (36); Personalkosten, Lehrkräfte, Zulagen, Beihilfen und Versicherungen 1803-1933 (102); Pensionen, Renten-, Witwen- und Ruhegelder 1855-1932 (11); Beamtenwohnungen, Dienstgrundstücke, Mieten und Pachten 1856-1933 (18); Geschäftskasse 1855-1933 (28); Schulgelder, Beihilfen, Fördergelder 1848-1933 (84); Schulvoranschläge, Schulrechnungen 1855-1932 (46); Schulachten, Schulbauten, Erweiterungen und Sparmaßnahmen 1832-1933 (10); Schulgeld 1824-1933 (12); Statistik 1854-1933 (27);
Mädchenschulen 1859-1929 (10); Schulordnungen 1801-1926 (3); Schuldispens 1855-1933 (63); berufliche Ausbildung 1875-1933 (7); Einzelne Schulen: Addrup, Ahlhorn, Altenoythe, Angelbeck, Ambergen, Apen, Auen-Holthaus, Augustendorf, Augustfehn 1804-1933 (79); Bakum, Bant-Heppens-Neuende, Barßel, Barßelermoor, Bartmannsholte, Benstrup 1803-1933 (90); Bethen, Bevern-Uptloh, Beverbruch, Bergfeine, Blexen, Bokern, Bokelesch 1832-1932 (52); Bösel, Borringhausen, Brake, Brockdorf, Brookstreek, Bunnen, Bühren 1826-1933 (67); Campe, Cappeln, Calveslage, Carum, Cloppenburg, Damme 1803-1934 (184); Deindrup, Delmenhorst, Dinklage, Drantum, Dümmerlohausen, Dwergte-Grönheim 1724-1933 (148); Ehren, Elbergen, Elisabethfehn, Ellenstedt, Elsten-Warnstedt, Emstek 1806-1935 (70); Endel, Ermke, Essen, Evenkamp, Fladderlohausen, Friesoythe 1804-1962 (127); Garrel, Garen-Marren, Goldenstedt, Grandorf, Großenging, Hagstette 1804-1935 (89); Halen, Hamstrup, Handorf, Harkebrügge, Harpendorf, Hausstette 1809-1924 (46); Haverbeck, Hemmelte, Herbergen, Holdorf, Hollen, Hollenermoor 1818-1933 (56); Höltinghausen, Hunte-Ems-Kanal (Moslesfehn), Ihorst, Jever, Kleinenkneten, Kneheim, Krapendorf, Langförden 1817-1933 (80); Langwege, Lastrup, Lehmden, Liener, Lindern, Lodbergen 1809-1933 (107); Lohe, (Süd-)Lohne, Löningen, Lutten, Lüsche, Markhausen 1781-1933 (209); Matrum-Timmerlage, Märschendorf, Molbergen, Mühlen, Nellinghof-Wenstrup, Neuenkirchen 1805-1933 (80); Neumarkhausen, Neuscharrel, Norddöllen, Nordenham, Ohmstede, Oldenburg, Osternburg, Osterfeine 1831-1935 (85); Oythe, Peheim, Petersdorf, Petersfeld, Ramsloh, Rechterfeld 1784-1933 (60); Resthausen, Rüschendorf, Rüstringen, Scharrel, Schwichteler, Sedelsberg, Sevelten 1823-1935 (73); Sierhausen, Stapelfeld-Nutteln, Steinfeld, Strücklingen, Suhle 1815-1933 (83); Tenstedt, Thüle, Vahren-Schmertheim, Varel, Vechta, Vestrup 1674-1933 (118); Visbek, Wardenburg, Wildeshausen, Winkum-Röpke, Wittensand, Wulfenau 1769-1932 (93); Verschiedene neu eingerichtete Schulen 1886-1924 (23); Gymnasien in Vechta und Cloppenburg, Allgemeines 1831-1933 (61); Personalsachen, Ausbildung der Lehrer, Anstellung 1831-1933 (120); Finanzsachen 1745-1833 (47); Aufnahme, Abitur- und Prüfungssachen 1839-1933 (21); Lehrfächer, Lehrplan, Lehr- und Lernmittel 1835-1933 (16); Schulordnungen, Umgangsformen, Vereinswesen, Untersuchungen 1843-1933 (14); Seminar, Allgemeines 1856-1933 (27); Personalsachen 1859-1933 (42); Finanzsachen 1856-1934 (17); Prüfungssachen 1856-1932 (19).

Literatur 

Johann Paul Ernst Greverus, Ideen zu einer Revision des gesamten Schulwesens, Oldenburg 1836; Christian Harms, Das Schulwesen des Großherzogthums Oldenburg, Oldenburg 1882; Dietrich Kohl, Vom Schulwesen in der Stadt Oldenburg in Vergangenheit und Gegenwart, Oldenburg 1929; Kurt Hartong, Beiträge zur Geschichte des Oldenburgischen Staatsrechts, Oldenburg 1958, S. 197ff.; Elvira Drobinski/Siegfried Jaster/Hans-Georg Krupp, Das niedere Schulwesen im Herzogtum Oldenburg, 1785-1811, Oldenburg 1977; Hilke Günther-Arndt, Volksschullehrer und Nationalsozialismus. Oldenburgischer Landeslehrerverein und Nationalsozialistischer Lehrerbund in den Jahren der politischen und wirtschaftlichen Krise 1930 - 1933, Oldenburg 1983; Hilke Günther-Arndt, Vom Seminar zur Universität 1793-1993. 200 Jahre Lehrerbildung in Oldenburg, Oldenburg, 1993; Rolf Schäfer, Kirchen und Schulen im Landesteil Oldenburg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Albrecht Eckhardt/Heinrich Schmidt (Hg.), Geschichte des Landes Oldenburg, 4. Aufl. Oldenburg 1993, S. 791-841; Rolf Schäfer (Hg.), Oldenburgische Kirchengeschichte, 2. Aufl., Oldenburg 2005, S. 473 ff.

Findmittel 

Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 31 (Kabinettsregistratur Oldenburg); Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 73 (Konsistorium Oldenburg); Best. 134 (Oldenburgisches Ministerium der Kirchen und Schulen); Best. 160-1 (Evangelisches Oberschulkollegium); Best. 161 (Schulkommission Jever); Best. 164 (Schulfonds und Schulkassen); Best. 165 (Oldenburgische Lehrerseminare); Best. 166 (Schularchive); Rep 722 (Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg); Rep 723 (Gymnasium Antonianum Vechta); Erw 201 (Schulgeschichtliche Sammlung); ergänzend können die Bestände des Offizialatsarchiv in Vechta herangezogen werden

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

74,9; 3514 Verzeichnungseinheiten

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Vechta [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

15081

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-15081

Link 

Vechta [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Herzogtum Oldenburg

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1853

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

2810

Geo_ID 

2810-1

Link 

Herzogtum Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Herzogtum Oldenburg

Zeit von 

1853

Zeit bis 

1864

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

2910

Geo_ID 

2910-1

Link 

Herzogtum Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Herzogtum/Landesteil Oldenburg

Zeit von 

1864

Zeit bis 

1937

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

210

Geo_ID 

210-1

Link 

Herzogtum/Landesteil Oldenburg