NLA OL Best. 76-16

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Amt Jever

Laufzeit 

1814-1878

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Zum Amt Jever gehörten (ab 1858) die Kirchspiele Accum, Fedderwarden, Heppens, Hohenkirchen, Kleverns, Middoge, Minsen, Neuende, Oldorf, Pakens, Sande, Schortens, Sengwarden, Sillenstede, St. Joost, Tettens, Waddewarden, Wangerooge, Westrum, Wiarden, Wiefels und Wüppels.

Beschreibung 

Best. 76-16 Amt Jever
Zeit: 1598-1919

Geschichte des Bestandsbildners 

Durch die vorübergehende Bildung von Kantonen während der Zugehörigkeit zu Frankreich gehörten zum Kanton Jever neben der Stadt- und Landgemeinde Jever selbst die Mairien bzw. Gemeinden Cleverns, Schortens, Sillenstede, Oldorf, Tettens, Hooksiel, Hohenkirchen, Wiarden, Minsen, Waddewarden, Wüppels, Sengwarden und die Insel Wangerooge. Mit der Befreiung des bisher französischen Jeverlandes (Teil des Departements Ost-Ems) durch Kosaken im November 1813 übertrug Zar Alexander I. von Russland dieses Gebiet, das immer noch über die Zerbster Linie Anhängsel des Kaiserreichs Russland war, an seinen Onkel Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg. Noch ehe Alexander die Herrschaft Jever 1818 endgültig an Oldenburg abtrat, verfügte Peter Friedrich Ludwig 1814 für das gesamte Herzogtum, einschließlich des Jeverlandes, eine Verwaltungsreform. Von jetzt an war dieses Gebiet auf drei Ämter aufgeteilt: Tettens, Minsen (bis 1825 einschließlich der Bentinckschen Herrschaft Kniphausen) und Jever.

Alle Ämter versahen in gleicher Weise Verwaltungs- und (in erster Instanz) Gerichtsfunktionen. Der damalige Amtsbezirk Jever umfasste die Kirchspiele Vorstadt Jever (1844 mit der Stadt vereinigt), Sillenstede, Cleverns, Sandel, Sande, Neuende, Heppens, Schortens und seit 1845 auch noch Westrum. Mit den Gesetzen vom 12. Juni und vom 1. November 1858 schuf der oldenburgische Staat die rechtlichen Voraussetzungen für die nächste große Verwaltungsreform im Jeverland: Dem Amtsbezirk Jever wurden damals die bisherigen Ämter Minsen, Tettens und Kniphausen angeschlossen. Zwar blieben auch im neuen, stark vergrößerten Amt Jever Verwaltung und Justiz unter dem Dach einer Behörde vereinigt, doch trat das Amt bei Straf- und Untersuchungsverfahren sowie bei urkundlichen Eintragungen jetzt als Amtsgericht hervor. Amt und Amtsgericht bildeten so bis zur Einführung der Gerichtsverfassung des Deutschen Reiches 1879 (Reichsgesetz vom 27.1.1877) eine räumliche Einheit. Deshalb erscheinen in diesem Findbuch neben den Verwaltungsakten auch die überlieferten Urkundenbücher der alten Ämter Minsen und Tettens aus dieser Zeit. Nach 1879 blieb das Amt Jever als Verwaltungsbehörde in den bisherigen Grenzen erhalten (Gesetzblatt für das Herzogtum Oldenburg für 1879/80, Bd. XXV, S. 98).

Das 1814 gebildete Amt Jever umfasste neben der Stadt- und Landgemeinde Jever die Gemeinden Cleverns, Heppens, Neuende, Sande, Sandel, Schortens, Sillenstede, ab 1846 auch Westrum. Ab 1858 gehörten zum Amt Jever infolge der Integration der Ämter Minsen, Tettens und Kniphausen folgende Gemeinden: Accum, Fedderwarden, Heppens, Hohenkirchen, Cleverns, Kniphausen, Middoge, Minsen, Neuende, Oldorf, Pakens, Sande, Sandel, Schortens, Sengwarden, Sillenstede, St. Joost, Tettens, Waddewarden, Westrum, Wiarden, Wiefels, Wüppels und Wangerooge.

Enthält 

Amtsbücher:
Register und Urkundenbücher 1799-1919 (119);
Urkundenbücher der Amtsbezirke Minsen und Tettens 1858-1878 (21); Rechnungs- und Hebungsbücher 1814-1845 (38);
Amt Jever (1815-1858):
Amtsverwaltung 1724-1859 (28); Gemeindeordnung 1814-1855 (9); Dienstanstellungen 1814-1864 (30); Ressortstreitigkeiten 1815-1853 (11); Geschäftstabellen 185-1858 (1); Landeshoheit, Gesetzgebung und Grenzen 1783-1874 (32); innere Hoheitsrechte, Privilegien 1732-1854 (15); Judenschutz 1806-1859 (7); Einquartierung. Militärsachen 1777-1848 (30); Dienstvergehen und Strafen 1815-1853 (6); Fabriken, Gewerbe, Handwerk 1740-1866 (52); Gesundheitspolizei, Ärzte und Apotheker 1814-1873 (39); Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Polizeisachen, Markt und Lustbarkeiten 1676-1883 (137); Rechnungswesen der Kommunen 1705-1858 (36); Aufnahme Fremder, Umzug 1817-1859 (13); Brandwesen 1768-1872 (8); Handel, Ausfuhr, Schifffahrt, Postwesen 1669-1861 (24); Wegesachen 1751-1898 (72); Brücken und Stege 1769-1826 (7); Höhlen und Pumpen 1796-1857 (6); Abwässerungen 1709-1862 (15); Deichsachen 1728-1875 (105); Sielsachen 1652-1857 (77); Justizwesen, Verkäufe, Zivilklagen, Vormundschaften 1792-1871 (102); Kammersachen, Hebungs- und Rechnungswesen 1800-1858 (26); Grundabgaben, Umschreibungen 1709-1868 (55); Steuer- und Zollwesen 1815-1858 (15); unständige Hebungen 1784-1860 (19); Bausachen 1815-1891 (13); Pensionisten 1814-1857 (1); Domänen, Vorwerke, Groden und Pachten 1646-1885 (114); Jagdsachen 1799-1858 (6); Forstsachen 1751-1861 (20); herrschaftliche Hofdienste 1611-1883 (16); Einweisungen und Gemeinheitsteilungen 1722-1877 (15); Moorkultur 1815-1861 (11); Militärsachen 1800-1860 (71); Kirchen- und Schulsachen 1703-1861 (57); Armensachen 1649-1856 (26);
Amt Jever (1858-1878):
Amtsverwaltung 1858 (1); Landeshoheit und Staatsverfassung 1838-1875 (11); Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bevölkerungs- und Wohlfahrtspolizei 1844-1866 (23); Medizinalwesen 1865-1868 (1); Handel- Gewerbe und Schifffahrt 1853-1899 (33); Wegesachen 1842-1915 (145); Ent- und Bewässerungssachen 1858-1885 (5); Kommunalsachen 1865-1879 (3); Feuerpolizei und Feuerversicherung 1847-1885 (4); Einweisungen 1862-1879 (1); Moorsachen 1798-1879 (6); Deichsachen 1840-1879 (65); Sielwesen, Mühl- und Beuferungssachen 1814-1879 (110); Insel Wangerooge 1851-1876 (10); Finanzwesen, Kataster, Domänen, Erbpachten 1772-1877 (66); Kirchen- und Schulsachen 1859-1879 (6); Militärsachen 1859-1881 (15); Gerichtswesen, Konkurse, Vormundschaften, Kriminalsachen 1806-1910 (98).

Literatur 

Karl Georg Böse, Das Großherzogthum Oldenburg. Topographisch-statistische Beschreibung desselben, Oldenburg 1863, S. 239-306; Paul Kollmann, Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzogtums Oldenburg, Oldenburg 1897, S. 467-475; Oskar Tenge, Der Jeversche Deichband. Geschichte der Deiche, Uferwerke und Siele im dritten Oldenburgischen Deichbande und im Königlich Preußischen westlichen Jadegebiet, 2. Aufl. Oldenburg 1898; Ludwig Kohli, Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg samt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld, 2 Teile, Bremen 1924, S. 316-379; Georg Sello, Östringen und Rüstringen. Studien zur Geschichte von Land und Volk, Oldenburg 1928, S. 57-225; Hans Rogowski, Verfassung und Verwaltung der Herrschaft und Stadt Jever, Oldenburg 1967; Stefan Hartmann, Großherzogtum (Freistaat Oldenburg), in: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Bd. 17, Hansestädte und Oldenburg, hg. von Thomas Klein, Marburg 1978, S. 179-165; Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Maßstab 1:50000. Blatt Wangerland/Hooksiel-West. Bearbeitet von Almuth Salomon. Erläuterungsheft, Hildesheim 1986; Findbücher zum Bestand Stadt Jever (Bestand 262-4) Teil 1-5. Bearbeitet von H. Schieckel und F.-W. Schaer, Oldenburg 1984-1985; Friedrich-Wilhelm Schaer (Bearb.), Herrschaft Jever. Findbuch zu den Beständen 90 bis 104, Oldenburg 1990; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 525-533 (Ortsartikel Amt und Ort Jever).

Findmittel 

Archivdatenbank/Internet

Das Findbuch wurde im Rahmen der Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfl.de/lis) digitalisiert.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 71-5 (Kammer Oldenburg); Best. 76-17 (Amt Kniphausen); Best. 76-18 (Amt Minsen); Best. 76-19 (Amt Tettens); Best. 90 (Herrschaft Jever); Best. 97 (Konsistorium Jever); Best. 136 (Oldenburgisches Innenministerium); Best. 137 (Oldenburgisches Finanzministerium); Best. 230-4 (Verwaltungsamt Jever); Rep 950 JEV (Amtsgericht Jever).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

61,5; 2134 Verzeichnungseinheiten

Benutzung 

Lagerungsbestand: auch Best. 100

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Ja

verzeichnet

Teilweise wurden Signaturen mit folgenden Buchstaben mit einem Schrägstrich getrennt (Beispiel: A Nr. 716/a). Diese unarchivische Signaturweise wurde 2021 im Findbuch korrigiert, befindet sich aber noch teilweise auf den Akten. Es gilt die Signatur in Arcinsys!

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Herrlichkeit/Amt Kniphausen

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1858

Objekt_ID 

5

Ebenen_ID 

3320

Geo_ID 

3320-5

Link 

Herrlichkeit/Amt Kniphausen

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Jever

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1858

Objekt_ID 

6

Ebenen_ID 

3320

Geo_ID 

3320-6

Link 

Amt Jever

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Jever

Zeit von 

1858

Zeit bis 

1902

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

4120

Geo_ID 

4120-1

Link 

Amt Jever

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Minsen nördlicher Teil

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1858

Objekt_ID 

9

Ebenen_ID 

3320

Geo_ID 

3320-9

Link 

Amt Minsen nördlicher Teil

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Minsen südlicher Teil

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1858

Objekt_ID 

10

Ebenen_ID 

3320

Geo_ID 

3320-10

Link 

Amt Minsen südlicher Teil

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Tettens

Zeit von 

1814

Zeit bis 

1858

Objekt_ID 

7

Ebenen_ID 

3320

Geo_ID 

3320-7

Link 

Amt Tettens