Identification (short)
Title
Domänenkammer: Amtsvogteien der Provinz (Großvogtei) Celle
Life span
1661-1870
Fonds data
Short description
Generalia, Personalia, Kautionen, Jagd-, Forst- u. Mastsachen, Torfmoore, Bauwesen, Deich- u. Wasserbau, Inventarien, Krugnahrungen, Hoken, Handel u. Gewerbe, Dienste, Erbenzins, Zölle u. Wegegelder, Fähren, Mühlen, Fischerei, Immensachen, Pacht, Zehnt, Ziegeleien, Höfesachen, Gemeinheits- u. Forststeilungen, Landgerichtssachen, Prozesse, Haushaltspachtsachen, Schäferei, Vermessung, Grenzsachen, Ratifikationen von Einnahmen u. Ausgaben
Findmittel: EDV-Findbuch
Umfang: 6,6 lfdm
Custodial history
I. Behördengeschichtlicher Überblick
Die Domänenkammer ist hervorgegangen aus der kurfürstlichen/königlichen Kammer, die sich im Laufe des 17. Jahrhunderts durch die Verselbständigung eines Ausschusses des Geheimen Rates gebildet hatte. 1705 wurden die beiden Kammern der Fürstentümer Calenberg und Lüneburg zur kurfürstlichen Kammer vereinigt. Ab 1720 erstreckte sich deren Zuständigkeit auch auf die Herzogtümer Bremen und Verden.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam es zu einem Ausbau der Verwaltung. Damit gewann auch die Kammer an zusätzlicher Bedeutung. War sie zunächst allgemein mit den finanziellen Angelegenheiten des Landesherrn befasst, so erweiterten sich nun nach und nach ihre Aufgaben. Diese umschlossen nicht allein die Verwaltung von Amtshaushalten und Vorwerken, sondern auch deren Zubehör und die angeschlossenen Gefälle. So konzentrierte sich bei der Kammer das gesamte Rechnungs- und Bauwesen. Außerdem war sie zuständig für den ganzen Bereich der Landwirtschafts-, Gewerbe-, Feuer-, Gesundheits-, Wege- und sonstigen Polizei, der mit den Domanialangelegenheiten verknüpft war.
Mit der Einrichtung von Landdrosteien (Hann. 80 Hannover, Hann. 80 Hildesheim, Hann. 80 Lüneburg) und dem Kabinettsministerium (Hann. 1, im Zweiten Weltkrieg verbrannt) im Jahr 1823 reduzierte sich die Zuständigkeit der Kammer allein auf die Verwaltung der Domänen. Alle Regierungs- und Polizeisachen, also die innere Verwaltung samt der Bestallung der Lokalbehörden gingen auf die neu eingerichteten Behörden über. Zollsachen kamen zur Oberzolldirektion, Wasserbausachen zur Generaldirektion des Wasserbaus und Bergwerkssachen zum Ministerium (Hann. 19b, Harzdepartement, im Zweiten Weltkrieg verbrannt).
1839 erweiterten sich die Befugnisse der Domänenkammer nochmals, als man die Domanial- und Forstverwaltung den Landdrosteien entzog.
Mit der Ausscheidung des Privatvermögens der
Welfen aus dem Staatsvermögen (Ausscheiden der Krondotation) im Jahr 1858 verlor auch die Domänenkammer ihre Existenzberechtigung. Die meisten Domänen gehörten zur Krondotation und wurden künftig vom Ministerium des königlichen Hauses verwaltet. Für die verbliebenen staatlichen Domänen errichtete man eine Domänenabteilung im Ministerium der Finanzen und des Handels.
1866 wurde das Finanzministerium aufgehoben und zu einer Abteilung des Generalgouvernement. Im gleichen Jahr übernahm diese Finanzabteilung auch die Verwaltung der Krondomänen. Damit war die Domänenverwaltung vorläufig wieder vereint. Nach Aufhebung des Generalgouvernements 1867 übernahm die Finanzabteilung der preußischen Ziviladministration die Aufsicht über die Domänenregistratur. Dann folgte von 1867 bis 1868 die Verwaltung der Domänen und Forsten, von 1869 bis 1885 die Finanzdirektion und ab 1885 die einzelnen Regierungen.
II. Zur Geschichte der einzelnen Ämter
Amtsvogtei bzw. Amt Beedenbostel
1852 wurde die Amtsvogtei zum Amt Beedenbostel umgewandelt, 1859 das Amt Beedenbostel mit dem Amt Celle vereinigt.
Amtsvogtei bzw. Amt Bergen
Das Amt Bergen wurde 1852 aus der Amtsvogtei Bergen - mit Ausnahme der Vogtei Wietzendorf -, der Amtsvogtei Hermannsburg - außer Dethlingen und Sültingen - und den Gemeinden Ohöfe, Poitzen und Schmarbeck des Amtes Ebstorf gebildet.
Amtsvogtei Bissendorf-Essel
1814 ist die Amtsvogtei Essel mit der Amtsvogtei Bissendorf vereinigt worden. 1852 wurden die Gemeinden der ehemaligen Vogtei Essel dem Amt Ahlden, die der ehemaligen Vogtei Bissendorf dem Amt Burgwedel zugelegt. Die vorhandenen Akten der beiden Amtsvogteien sind bis 1852 hier verzeichnet.
Amtsvogtei bzw. Amt Burgwedel
1852 wurde die Amtsvogtei Burgwedel zum Amt und duch die Vogtei Bissendorf der bisherigen Amtsvogtei Bissendord-Essel vergrößert.
Burgvogtei bzw. Amt Celle
1852 wurde ide
Burgvogtei zum Amt Celle umgewandelt. 1859 wurden die Ämter Beedenbostel und Winsen/Aller sowie vom bisherigen Amt Eicklingen die Kirchspiele Nienhagen, Wienhausen und Wathlingen (14 Gemeinden) hinzugelegt. Die Gemeinheitsteilungsakten sind bei diesen Vorämtern verzeichnet.
Amtsvogtei bzw. Amt Eicklingen
Mit der Amtsvogtei Eicklungen wurde 1821 die Propstei Wienhausen vereint. Das 1852 gebildete Amt Eicklingen wurde 1859 aufgelöst; die Kirchspiele Nienhagen, Wienhausen und Wathlingen kamen zum Amt Celle, die übrigen Gemeinden zum Amt Meinersen.
Propstei Wienhausen
Die Propstei Wienhausen ist seit 1821 mit der Amtsvogtei Eicklingen vereint.
Amtsvogtei bzw. Amt Fallingbostel
1835 (vgl. Hannoversche Gesetzsammlung I, 273) wurde der Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau das Amt Walsrode beigelegt. 1852 umfasste das Amt Fallingbostel die ehemalige Amtsvogtei - ohne die Vogtei Soltau -, die Stadt Walsrode und die Gerichte Cordingen und Stellichte das Amts Rethem. 1859 kam von dem auflöstem Amt Rethem das Kirchspiel Kirchboitzen hinzu.
Amtsvogtei Hermannsburg
Die Amtsvogtei Hermannsburg ist 1852 aufgehoben und - mit Ausnahme der Ortschaften Dethlingen und Sultingen - dem neuen Amt Bergen zugelegt worden.
Amtsvogtei bzw. Amt Ilten
1852 wurde die Amtsvogtei zum Amt Ilten und 1859 dieses Amt mit dem Amt Burgdorf vereinigt.
Amtsvogtei bzw. Amt Soltau
1756 wurde die Amtsvogtei Soltau den Beamten zu Fallingbostel mitübertragen. 1852 wurde das Amt Soltau aus der Stadt Soltau, aus Teilen der bisherigen Amtsvogteien Fallingbostel, Bergen und Hermannsburg sowie Teilen der Ämter Ebstorf und Winsen/Luhe neu errichtet. 1859 kam das Amt Schneverdingen aus dem Herzogtum Verden hinzu.
Amtsvogtei bzw. Amt Soltau
1756 wurde die Amtsvogtei Soltau den Beamten zu Fallingbostel mitübertragen. 1852 wurde das Amt Soltau aus der Stadt Soltau, aus Teilen der bisherigen
Amtsvogteien Fallingbostel, Bergen und Hermannsburg sowie Teilen der Ämter Ebstorf und Winsen/Luhe neu errichtet. 1859 kam das Amt Schneverdingen aus dem Herzogtum Verden hinzu.
Amtsvogtei bzw. Amt Winsen/Aller
1852 wurde die Amtsvogtei zum Amt Winsen/Aller, 1859 dem Amt Celle einverleibt.
III. Literaturhinweise
Meier, Ernst von: Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Bd. 2, Leipzig 1899
IV. Bestandsgeschichte
Der Beginn der erhaltenen Kammerregistatur wird mit 1741 bezeichnet. Die weiter zurück reichenden Akten sind bei einem Brand des so genannten Kammerflügels des Leineschlosses vernichtet worden.
Die alte Kammerüberlieferung löste sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auf als man einzelne Teile der Registratur zu den entsprechenden Kompetenznachfolgern legte. Sie bestand aus der Generalregistratur (Hann. 76a), der Dienststellenverwaltung und Bestallungssachen innerhalb der Behörde (Hann. 76), den Ämterbestallungen (Hann. 76b), den Kammerrechnungen (Hann. 76c) und den Ämterregistraturen, deren Einteilung sich an den einzelnen Provinzen bzw. Teilfürstentümern orientierte: Hann. 88 A (Calenberg), Hann. 88 B (Hoya-Diepholz), Hann. 88 C (Hildesheim), Hann. 88 D (Göttingen), Hann. 88 E (Grubenhagen), Hann. 88 F (Lüneburg), Hann. G (Celle) und Hann. 88 K (Kommissionsakten).
Bei der Auflösung der Domänenverwaltung 1885 wurde die bis dahin zusammengehaltene Ämterregistratur der Kammer zerrissen. Die Akten gelangten zu einem kleinen Teil an die betreffenden Regierungen, der größere Teil gelangte in das Staatsarchiv. Alle Akten, die wesentlich über 1858 hinaus weitergeführt, jedoch vor 1885 abgeschlossen worden sind, kamen im Rahmen der Neuordnung zum Bestand der Finanzdirektion Hannover (Hann. 79).
Die Spezial-Ämterakten der Provinz Celle (Hann. 88 G) umfassen den Bereich der 12 Amtsvogteien der alten Großvogtei Celle. Allerdings
ist die alte Registratur während des Zweiten Weltkrieges restlos verbrannt. Der nachfolgende Bestand entstand bei der Neuordnung der Abteilung Hann. 80 Lüneburg im Jahr 1950. Die am Schluss befindlichen Forstregister und Kammerrepertorien wurden 1951 angefügt.
Hannover, 20.03.2006
gez. Kirsten
Hoffmann
Information / Notes
Additional information
Abgeschlossen: Nein
teilweise verzeichnet
Geotagging
Name
Burgvogtei/ Amt Celle
Time from
1815
Time to
1859
Region_ID
17
Level_ID
6420
Geotagging
Name
Stadt Celle
Time from
1815
Time to
1885
Region_ID
23
Level_ID
6520
Geotagging
Name
Amt Soltau
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
92
Level_ID
6120
Geotagging
Name
Amtsvogtei Bergen
Time from
1815
Time to
1852
Region_ID
114
Level_ID
6020
Geotagging
Name
Amtsvogtei Bissendorf-Essel
Time from
1815
Time to
1852
Region_ID
127
Level_ID
6020
Geotagging
Name
Amtsvogtei Burgwedel
Time from
1815
Time to
1852
Region_ID
128
Level_ID
6020
Geotagging
Name
Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau
Time from
1835
Time to
1852
Region_ID
5
Level_ID
7320
Geotagging
Name
Amtsvogtei Fallingbostel-Soltau
Time from
1815
Time to
1835
Region_ID
4
Level_ID
7820
Geotagging
Name
Amtsvogtei Hermannsburg
Time from
1815
Time to
1852
Region_ID
113
Level_ID
6020
Geotagging
Name
Amtsvogtei/ Amt Beedenbostel
Time from
1815
Time to
1859
Region_ID
13
Level_ID
6420
Geotagging
Name
Amtsvogtei/ Amt Eicklingen
Time from
1815
Time to
1859
Region_ID
14
Level_ID
6420
Geotagging
Name
Amtsvogtei/ Amt Ilten
Time from
1815
Time to
1859
Region_ID
11
Level_ID
6420
Geotagging
Name
Amt Bergen
Time from
1852
Time to
1885
Region_ID
10
Level_ID
6220
Geotagging
Name
Amt Burgwedel
Time from
1852
Time to
1885
Region_ID
11
Level_ID
6220
Geotagging
Name
Amt Fallingbostel
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
91
Level_ID
6120
Geotagging
Name
Amtsvogtei Winsen an der Aller
Time from
1815
Time to
1853
Region_ID
129
Level_ID
6020
Geotagging
Name
Amt Winsen an der Aller
Time from
1853
Time to
1859
Region_ID
90
Level_ID
6120
Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b1373