Identification
Title
Stift St. Blasii in Braunschweig: Lesungsbuch (Lektionar, Evangelistar) von einer Hand aus dem 13. Jahrhundert
Includes
Blätter 1 und 164 zum Einband gehörend
Blätter 2'-134: Lektionen des Kirchenjahres
Blätter 134-159: Evangelia de sanctis
Blätter 160-163: spätere Nachträge
Volume
79
Provenance
Partial provenance
Herkunft: Handschrift geschrieben und eingerichtet für den Gottesdienst im Blasiusstift.
Information / Notes
Additional information
Lagen: I-1 (1). 19 IV (155). II (159). 3 Blätter (164).
Schriftraum: 23 × 14 cm, 22 Zeilen. Tintenliniierung. Mehrere Hände, Nachträge des 14./15. Jh. Frühe Gothica textualis formata. Neumen auf 4 Linien (F-rot, c-gelb). Rubriziert. 2v fünfzehnzeilige blaugoldene Initiale I mit mäanderndem Ornament im Buchstabenkörper und rot-blauem Fleuronnée.
Brauner Lederband des 15. Jahrhunderts. Lederne Blattweiser. Streicheisenrahmen. Einzelstempel: Schunke Blatt in Raute 123 (Blatt, Laubwerk lappig / gelappt: EBDB s000619), Schunke Hahn in Quadrat 14 (Hahn: EBDB s005016), Schunke Rosette, fünfblättrig 196 (Rosette mit drei Blattkränzen, fünfblättrig, Blätter breit, gebuchtet: EBDB s006474), Schunke Löwe in Kreis 220 (Löwe, schreitend / steigend / springend: EBDB s002809). Nicht bei Schunke Rosette (Rautengerank mit Besatz, knopfförmig, geteilt: EBDB s003828), Lochrosette, sechsblättrig (Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig, Blätter kreisförmig: EBDB s007898), Blume (Blume: EBDB s002053), Laubstab (Laubstab (Stempel) mit Astgabel, Blattansatz links: EBDB s005813). Die Stempel weisen auf die Werkstatt "Braunschweig Kleinfigurenmeister" (EBDB w000213) hin. Zur gleichen Werkstatt gehören z. B. VII B Hs 202, Cod. Guelf. 19.6 Aug. 2°, ehemals aus dem St. Blasiusstift, Cod. Guelf. 1279 Helmst. und Stadtbibliothek Braunschweig MSCR 90.
Literatur: A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225, hier 223 Nr. 111.
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Additions
Free content
Fragmente:
VD, HD. Sermones 12. Jh. Pergamentblattfragmente. in die Deckel eingeklebt. 2 Bl. Schriftraum: 15 × 12 cm, zweispaltig, 44 Zeilen. Frühe Gothica textualis. Rote und blaue Lombarden mit einfachem Fleuronnée in der Gegenfarbe. Seitentitel. VD Nemo accendit lucernam et ponit eam sub modio etc. [Lc 11,33]. Candelabrum est ecclesia … Nemo potest duobus dominis servire [Mt 6,24]. Hoc in tribus … Ibat Jesus in civitatem Naym [Lc 7,11]. Hec civitas … HD Cum videritis abhominacionem desolationis stantem in loco tuo [Mt 24,15]. Nota in hoc ewangelio agitur de fine mundi et temporibus Antichristi … ›Sermo de sancto Bernardo‹ Accesserunt ad Ihesum pharisei etc. [Mt 16,1]. Et interrogavit eum unus … Ascendens Ihesus in naviculam transfretavit et venit in civitatem suam [Mt 9,1]. Omnis Christi actio nostra est
(gezähltes Vorsatzblatt), Pergamentfragmentblatt. 1r–v Biblia sacra 11. Jh. Pergament. 1 Bl. Schriftraum: 23 × 14 cm, 34 Zeilen. Späte karolingische Minuskel. 1r: … adhuc Samuele tertio qui consurgens … — … eius caligaverant et videre non poterat … 1 Sm 3,8–4,15. 1v: … incurvavit se et peperit … — … ponetis in capsellam ad latus eius et dimittite … 1 Sm 4,19–6,8. – 2r leer.
(gezähltes Nachsatzblatt), Pergamentfragmentdoppelblatt. 164ra–vb Florus diaconus Ludgunensis: De expositione missae. 12. Jh. Pergament. 1 Bl. Schriftraum: 20 × 14,5 cm, 27 Zeilen. Späte karolingische Minuskel. (164v unten) ecclesie. Et iterum: Et estis … — … Potestates etiam vocantur hic qui hoc potentius ceteris in suo: PL 119, 35B–C. (164r unten) ohne Textunterbrechung Fortsetzung ordine … — … majestatem … PL 119, 35D–36B. (164r oben) [ocia]anda est in celo et cun illis die (164v oben) manifestum … (41) peragunt Spalte 41, 3. Zeile von unten. PL 119, 40D–41D unten. CALMA 4, 366 Nr. 28.
1r–1v Siehe Fragment.
2v–134r Proprium de tempore. ›In adventu domini ewangelium secundum Matheum‹. In illo tempore. Cum appropinquasset Ihesus Iherosolimis et venisset Bethphage ad montem oliveti … Das Temporale nimmt fast durchgehend das Evangelium des Mittwochs und des Freitags auf. In den folgenden Perikopen der Karwoche werden durch die Buchstaben a, c und t direkte Rede und Zwischentexte gekennzeichnet. T=Jesus, andere=a, Zwischentexte=c. (68v–74v) ›Feria quarta passio domini nostri Iesu Christi secundum Lucam.‹ Lc 22,1–23,53. (75r–75v) ›In cena domini secundum Johannem‹ … Io 13,1–15. ›Feria sexta‹. Io 18,1–19,42 … — … (132r) ›Dominica vacans‹ … (133r) ›Dominica‹ … (133v) ›feria sexta‹.
134r–145v Proprium de sanctis. ›Incipiunt ewangelia de sanctis‹. ›De sancta Lucia ‹. … — … ›Nicolai episcopi‹. Vielfach sind nur die Initien der Perikopen angegeben.
145v–156v Commune sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹ … — … ›De virginibus‹.
156v–159v Missae votivae. ›In dedicacione ecclesie‹. … (157r) ›In dedicatione altaris‹ … (157v) ›De sancta cruce‹ … ›De sancta Maria‹ … (158r) ›Pro salute vivorum‹ … Am Ende stehen sechs Perikopen für Totenmessen.
159v–163v Nachträge: (159v–160v) Mt 1,1–16 mit Neumen auf vierlinigem System (f-rot, c-gelb). Folgt: Io 4,23–24. (161r) ›De quinque vulneribus Christi‹. … (162r) ›De facie Christi evangelium‹. … (162v) leer. (163r) Io 6,65–59. (163v) Ite missa est mit Neumen auf vierlinigem System (c-gelb, f-rot) in zehn Variationen.
Further information (picture)
Format
30,1 x 20,2 cm
Design
Pergament
Number of sheets
164 Bl.
Index group
Index Point of origin
Braunschweig
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Nutzungsdigitalisat | A |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Akte | 0002 / 30 |
![]() ![]() |
Detail page | Sicherungsfilm | Akte | 0002 / 30 |
![]() ![]() |