NLA OS Dep 114

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Firma Brennerei Heimsath-Vieth, Bad Laer

Laufzeit 

1737-1997

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Der Bestand umfasst Akten zur Brennerei, einem Steinbruchbetrieb, einem Lebensmittelhandel und einem Elektrizitätswerk.

Geschichte des Bestandsbildners 

Die frühesten Hinweise auf einen Brennereibetrieb (1798) sind in einem von Johann Joseph Heimsath angelegten Rechnungsbuch enthalten (Akz. 25/1998 Nr. 12). Es ist allein für diesen Gewerbezweig angelegt und vermittelt den Eindruck, dass dieser schon seit längerem Bestand hat. Ein Gründungsdatum der Brennerei ließ sich nicht ermitteln, in einer im Jahre 1780 angelegten Übersicht der Branntweinbrennereien ist sie nicht aufgeführt (vgl. Rep 100/194/8, pag. 131v./132). Sie dürfte wie fast alle auf dem Lande gelegenen Brennereien nach und nach aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, dem Erbkotten Heimsath (zunächst auch Hemesath), hervorgegangen sein. Außer dem Zusatzerwerb, den die Brennerei bot, wurden im Laufe der Zeit als weitere Erwerbsquellen ein Steinbruchbetrieb, ein Lebensmittelhandel und ein Elektrizitätswerk begründet. Die Landwirtschaft trat dagegen mehr und mehr zurück. Der Produktionsumfang des Elektrizitätswerkes ist unbekannt. Möglicherweise wurde es durch die Kraftquelle der Brennerei ebenfalls angetrieben.

Am 4.11.1884 heiratete Ferdinand Vieth, Dampfkesselfabrikant in Osnabrück (vgl. Dep 89), Catharina Maria Heimsath aus Bad Laer (Dep 3 b 18 Nr. 315). Nachdem er 1895/1896 seine Firma aufgegeben hatte, trat er in die Brennerei seines Schwiegervaters ein. Die Brennerei erhielt mit allen weiteren gewerblichen Aktivitäten bzw. Geschäftssparten die Firmenbezeichnung "Heimsath-Vieth". Im Jahre 1913 wurde die Brennerei eingestellt, bald danach das Elektrizitätswerk an die Nike verkauft.

Bestandsgeschichte 

Der vorliegende Bestand tauchte während der mit Frau Alwine Scheiper-Vieth (gest. 5.3.1997) aus Bad Laer bezüglich des Bestandes Dep 89 geführten Hinterlegungsverhandlungen auf. Gewissermaßen im Nachgang zu diesem Bestand wurde er im Jahre 1998 durch Frau G. Diekmeyer im Staatsarchiv hinterlegt.
Neben den Unterlagen zum Brennereigewerbe bietet der Bestand infolge der verwandtschaftlichen Verbindungen mit zahlreichen Familien von Bad Laer interessantes Material zu den örtlichen sozialen Verflechtungen, zum Finanz- und Kreditwesen ebenso wie zu den Bildungsverhältnissen. Der Hof Heimsath gehörte nach den in den Akten gemachten Äußerungen zu der sozialen Schicht der Erbkötter. Die erwähnten Verbindungen blieben in diesem Rahmen. Daher ist es zweifellos als ein sozialer Aufstieg zu werten, dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus einem ehemaligen Erbkötterhof ein Gemeindevorsteher hervorgehen konnte (Akz. 25/1998 Nr. 17). Ein erster Schritt dieses Aufstiegs wird darin zu sehen sein, dass schon vorher, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Einheirat in die münstersche Familie Homann gelang, aus der einige hohe Geistliche der katholischen Kirche hervorgingen.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

NLA OS Dep 89 (Dampfkesselfabrik und Eisengießerei Vieth)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

0,2 lfd. M. (32 Einheiten)

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Bad Laer [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

14159

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-14159

Link 

Bad Laer [Wohnplatz]