NLA WO 124 Urk

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Familie Pini

Laufzeit 

1594 - 1827

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Das Geschlecht der Pini war seit dem 15. Jahrhundert in Hildesheim ansässig und gehörte der dortigen Honoratiorenschicht an. Bekanntester Vertreter war der dänische Beamte und Seefahrer Didrik Pining, der als möglicher "Entdecker" Amerikas vor Kolumbus gilt. Die vorliegenden Urkunden dokumentieren zusammen mit dem korrespondierenden Bestand NLA WO 235 N die Familiengeschichte der Pini ab dem späten 16. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass diese Sippe ab dem 18. Jahrhundert (höhere) Beamtenpositionen im Herzogtum Braunschweig einnahm und trotz bestehender Bindungen zu Hildesheim ihre Wirkungsstätte in dieses Gebiet verlagerte, woraus auch die Verwahrung der Archivalien im NLA - Abteilung Wolfenbüttel zu erklären ist.

Bestandsgeschichte 

Im vorliegenden Bestand befinden sich die Urkunden der Familie Pini (auch: Pyning oder Pining). Im Jahre 1594 wurde der Notar Henning Pini als erster seines Geschlechts mit dem sogenannten Polmannsche Gut belehnt. Dieses bei Gronau (nahe Hildesheim) gelegene Gut trägt seinen Namen durch den eponymen Vorbesitzer Kurt Polmann. Mit dem Tod eines jeden Lehensnehmers oder des jeweiligen Lehensgebers in Gestalt des Familienältesten der Sippen von Bennigsen und von Olenhusen musste eine abermalige Belehnung stattfinden. Dies wird durch eine Kette von Lehensurkunden bis ins 19. Jahrhundert dokumentiert. Da keines der beteiligten Geschlechter während der Laufzeit des Bestandes ausgestorben ist und der Umfang des Gutes durch die Jahrhunderte konstant blieb, ähneln die Urkunden einander in Formular und Inhalt sehr stark. Darüber hinaus enthält der Bestand weitere güterrechtliche Urkunden sowie eine Urkunde zur ehelichen Geburt der Katharina Monner.

Im Jahre 1931 gab der in Braunschweig wohnende Kaufmann Ernst Pini die Unterlagen seiner Familie an das Braunschweigische Landeshauptarchiv ab. Anfang der 1980er Jahre folgte eine weitere, kleinere Abgabe durch Oberstleutnant a. D. Paul Pini (insbesondere: NLA WO 235 N Nr. 13). Dieser als NLA WO 235 N zusammengefasste Bestand wurde im September 2019 durch einen Praktikanten unter Anleitung des Diplomarchivars Stefan Luttmer in das Archivprogramm Arcinsys übertragen. Dabei fiel auf, dass unter dem Archivale Nr. 1 insgesamt 27 Urkunden zusammengefasst worden waren. Aus bestanderhalterischen und ordnungstechnischen Gründen hat der Archivrat Dr. Philip Haas hieraus den Bestand NLA WO 124 Urk gebildet und die dazugehörigen Urkunden regestiert. Die Regesten sind umfassend, erheben aber nicht den Anspruch eines wissenschaftlichen Vollregests, welches tendenziell im Stande wäre, das Original inhaltlich zu ersetzen.

Stand: September 2019

Enthält 

Urkunden der Familie Pini, vor allem Lehensurkunden, insbesondere für ein Drittel des Polmannschen Guts bei Gronau.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

235 N

Weitere Angaben (Bestand)

Bearbeiter 

Dr. Philip Haas (2019)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

ausgegliedert aus NLA WO 235 N