StAB 7.1104

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Konsularkorps in Bremen

Laufzeit 

1952-1990

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Gegründet 1954, aufgelöst 1980.

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Geschichte des Konsularkorps Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg begann im Jahre 1954. Der Sitz des amerikanischen Konsuls war seit 1946 im Haus des Reichs untergebracht bis zur Eröffnung des Neubaus am 25.2.1954 an der Contrescarpe 38/41 (am 29.1.1964 erfolgte die Umbenennung in Präsident-Kennedy-Platz 1).
1953 gab es in Bremen bereits wieder 16 Vertreter ausländischer Staaten, die sich auf Einladung des amerikanischen Generalkonsuls Edward D. McLaughlin am 6.10.1953 zum ersten Mal locker zusammenfanden. Die Statuten des Konsularkorps in Bremen datieren vom 9.3.1954. Erster Vorsitzender bzw. Dean oder Doyen wurde McLaughlin, dem Francisco Eguiguren, der Vertreter Perus, bis 1959 folgte. Dem dienstältesten Konsul (Doyen) mussten Abwesenheitszeiten gemeldet werden. Ferner schrieb dieser Grußbotschaften zu den jeweiligen Nationalfeiertagen oder schickte Kondolenzen zum Tode von Staatsoberhäuptern, Unglücken oder Naturkatastrophen des jeweilig betroffenen Landes. Pflichtgemäß lud der Doyen zu regelmäßig zweimonatlich stattfindenden "lunches" ein. Gesellschaftlicher Höhepunkt des Jahres war der Ball im Parkhotel und der traditionelle Neujahrsempfang im Rathaus.
Da sich die Länder mehr und mehr auf die Berufung von Honorarkonsuln beschränken, ist die Bedeutung des Konsularkorps in Bremen, das heute den Namen "Konsularkorps im Lande Bremen" trägt, zurückgegangen. 1957 gab es 23 konsularische Vertretungen, 1976 waren es 37, doch mehr und mehr Generalkonsulate schlossen ihre Pforten. 1980 stellte das Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika seine Tätigkeit am Präsident-Kennedy-Platz ein. 1986 golte die Schließung des französischen Konsulats an der Marcusallee. Gegenwärtig gibt es keine Berufskonsuln mehr in Bremen.

Bremen
November 2001

Enthält 

Gründung - Korrespondenz - Veranstaltungen - Mitglieder

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

0,5